Selbst, wenn man nämlich die Zutaten kennt, bedeutet es nicht, dass sie am Ende vertraut schmecken. Ein Käsebrot kann süß sein, rote Bohnen und getrocknetes und in feinste Fäden (Floss) geformtes Fleisch auch... Eisdessert beinhaltet gerne Bohnen und Maiskörner...
Das Abenteuer beginnt oft schon damit, dass mir ein Teil der Grundzutaten völlig unbekannt ist.
Nachfrage macht meist nicht schlauer, weil man sich entweder gar nicht verständigen kann (selbst in Singapur leben jede Menge Chinesen, die nur Chinesisch sprechen) oder der Tipp hilft einem nicht weiter. So bekommt man Auskünfte wie:
„Oh, that´s a Soursop“, „The filling is Red Bean Paste“, „It´s similar to a Pau”, “The blue ice cream is Yum”, “ No, Jackfruit is a bit similar to Durian but only from looking”, “No, Beancurd you eat as dessert”, “Umeboshi is the japanese name, we call it Huamei. You want?”, “No it´s, chickenfeet, it´s a speciality!“. “This soup is the famous Laksa”, “Barley drink is not too sweet”, “Cakes are with Green Paste or Lotus Filling”, “All Maindishes come with free Kimchi”, “Hot or cold Bubble Tea?”, “Shakes are Waterchestnut, Almondsoy or Grassjelly”, “Witch taste of you want for Pearl Tea?”, “You want the Tempeh with the Ayam?” Und so weiter und so fort!
Weitere Erkundigungen führen dann zur totalen Verwirrung, denn hier sind die Zutaten ja selbstverständlich bekannt. Das ist wohl so ähnlich, als ob man jemanden fragt ob er lieber Rinds- oder Geflügelwurst will und die Gegenfrage lautet „Was ist denn Wurst?!?“
Also, wer glaubt, asiatisches Essen ist im Angebot des eingedeutschten Chinesen ausreichend repräsentiert liegt sehr falsch. Es ist nicht mal so, dass alle asiatischen Nationen Stäbchen verwenden. Und wie gesagt, schon ein Großteil der Grundzutaten, Gewürze und Geschmackskombinationen sind uns total unbekannt.
Hier ein paar Eindrücke und meine Erkenntnisse bzw. Vermutungen:
Geröstete Kastanien, glasiert
Indische Donoughts mit Dips, teils höllenscharf
Indischer Dosa mit Dips (diese sind meist ähnlich)

?, chinesisch

Milch in Tütchen verpackt im Supermarkt in Peking. Bis ich die gefunden hatte... Niemand verstand "Milk" und typisch verpackt waren sie auch nicht...

nur so am Rande: ein Apfel- und Gemüseschäler wird als neues Wunderwerk präsentiert

Thailändisches Gemüse beim Kochkurs, ich erkannte Lemongras, Frühlingszwiebel, Tomate, Ingwer, Morcheln, Limetten, Kartoffeln
lauter unbekannte Sachen in der Auslage in Malaysia

leckere indische Küchlein mit den üblichen Dips
Dumplings und Paus. Ein chinesisches Grundnahrungsmittel mit den verschiedensten Füllungen.

lecker mit herzhafter Füllung

Desserts, u.a. Green Bean, Cheng Ting, Ginko Nut, Lotus Seed, Bubor, Sweet Potatoe...

Famous Ice Kacang und Dessert, mit vielen Früchten und Gemüse zur Wahl

Gegrillter Octopus auf Reisblatt, indonesisch

Grassjelly und Avocado (mit Choco-Sauce) Drink

irgendein Fleisch mit bunten Crackern, sehr lecker, indonesisch

Koreanische Beilagen, ?, Kimchi (oben rechts), eingelegte Eier (unten links), Seegrass (unten rechts)

Koreanischer Tischgrill mit mariniertem Fleisch, Zwiebeln und Pilzen
getrocknete Fische und Sepia beim Straßenhändler
Singapurianischer Carrot Cake
Nasi (Reis) mit Fleisch süß-sauer

Bean Curd mit getrockneten Fischen und Krabben

Fish und Chips, am Flughafen war hier die Schlange am kürzesten und es eilte

Chinesische Fleischtheke

Südthailand, King Prawn zur Bestellung, die Nemos sind nur Zierde
Tiger Beer, Singapur

Jelly Drinks, Saft oder Tee mit einer Art Wackelpudding in Streifen, Stückchen oder Perlen Form

hier Peppermint mit Cappuccino Bubbles
kaltes Wasser mit Teeblättern in Peking. Wohl so üblich, jedenfalls tragen viele den ganzen Tag eine spezielle Wasser/Tee Plastikflasche mit sich rum (die man auch gerne modisch umhängt)
Brötchen mit Floss und Cheese. Muß nicht zwingend herzhaft schmecken.
Krabbelndes Seafood zur Bestellung an den Tisch, Boat Quay Singapore
Teigwaren und Grüner Tee. Ganz rechts ein Miniatur-Mooncakem, Hong Kong

nein, kein Senf im Glass. Das ist Kuhmilch, sie steht den ganzen Tag ungekühlt am Straßenstand und die Papierabdeckung wird zum Trinken einfach per Strohhalm durchgepiekt.

































